Freitag, 10. Juli 2009

Der 76. Jahrestag der Bücherverbrennung 2009: "Lesen gegen das Vergessen"

Am 14. Juli 2009 ab 19:00 Uhr erinnert erstmalig die Veranstaltung "Lesen gegen das Vergessen" an die Bücherverbrennung auf dem Neumarkt in Recklinghausen-Süd am 14. Juli 1933.  

VertreterInnen aus verschiedenen Parteien, Initiativen und KünstlerInnen werden aus Werken von Autoren lesen, die während der groß inszenierten öffentlichen Bücherverbrennungen im Rahmen der Kundgebungen »Deutsche Geistigkeit und Kultur" in diversen Städten unter anderen von  Hitler-Jugend, Lehrlingen über LehrerInnen in der NS-Zeit ins Feuer geworfen wurden.

Die Säuberungsaktionen in Bibliotheken betraf Werke von Pazifisten, Kommunisten, Sozialisten, jüdischen Schriftstellern, Bücher, die von den Nationalsozialisten aufgrund ihres kritischen Inhalts oder der modernen Literaturauffassung ihrer Autoren als "zersetzend" eingestuft wurden. Verbrannt wurden u.a. Werke von Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Sigmund Freud, Erich Kästner, Heinrich Mann, Erich-Maria Remarque, Kurt Tucholsky, Stefan Zweig und Heinrich Heine.

Die Initiatoren und Akteure waren dabei der »Kampfbund für deutsche Kultur«, der »Deutsche
Handlungsgehilfen-Verband« (DHV) und die »Nationalsozialistische Betriebszellen- organisation« (NSBO) sowie die NSDAP-Ortsgruppen.

Diese "Kundgebungen" schlossen an die studentisch organisierten Bücherverbrennungen im Rahmen der »Aktion wider den undeutschen Geist« in Universitätsstädten an. In 19 von ihnen fanden am 10. Mai 1933 wirkmächtig inszenierte Spektakel statt mit recht unterschiedlichen örtlichen Profilen. Andere Universitätsstädte folgten einige Tage bzw. sogar Wochen später.

Die Bücherverbrennungen waren gut vorbereitet. Es blieb nicht dabei: Bücher, die die Nationalsozialisten als "entartet" oder als "undeutsch" deklarierten, wurden aus den öffentlichen Bibliotheken entfernt. Die Autoren bekamen Publikationsverbot und wurden verfolgt. Einige wurden verhaftet, misshandelt und ermordet. Andere gingen ins Exil oder wählten den Freitod.

Mehr Infos zur Veranstaltung "Lesen gegen das Vergessen" in Recklinghausen-Süd: http://www.recklinghaeuser-zeitung.de

geschichtliche Basiswissen: 

http://www.verbrannte-buecher.de

http://www.shoa.de/drittes-reich/wirtschaft-und-gesellschaft/343.html

http://www.exil-archiv.de/Joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=13&Itemid=31

Keine Kommentare: