Aus der Fauchthunrundmail 6.09.2008
Wohl als Reaktion auf den faschistischen Angriff am frühen Morgen des 30. August in der Nähe des Parco Schuster wurde in der Nacht vom 4. auf den 5. September der faschistische Zirkel „Circolo Futurista Casal Bertone“ angezündet.
Dem „Circolo Futurista Casal Bertone“ steht der bekannte Faschist Graziano Cecchini vor. Cecchini, 54 Jahre alt und Ex-Mitglied der faschistischen Forza Nuova, machte in den letzten zwei Jahren mit öffentlichen Kunstaktionen auf sich aufmerksam.Zum einen färbte er anläßlich eines Filmfestivals in Rom den Trevibrunnen mit roter Farbe ein und hinterließ am Rande der Fontana di Trevi Flugblätter einer „Futuristischen Aktion 2007“ in der es hieß: "Mit uns wird heute ein neues, gewalttätiges Konzept des Lebens und der Geschichte geboren".
Darin knüpft er an die Provokationen der avantgardistischen italienischen Kunstströmung des Futurismus an. Die wohl maßgebliche Gründerperson des italienischen Futurismus war Filippo Tommaso Marinetti, in dessen Wohnung einer der ersten Gründungen der terroristischen Squadri Mussolinis stattfand und der selbst später Kulturminister unter Mussolini wurde.Im Januar ließ Cecchini eine halbe Millionen Plastikbällchen die spanische Treppe herunterrollen.
Angeblich aus Protest gegen die staatliche italienische Müllpolitik in Neapel.Und im August diesen Jahres ließ er mit seinem futuristischen Zirkel und anderen Aktivisten aus den von Faschisten besetzten Häusern in Rom meterlange Parolen vor der Engelsburg steigen.Parolen für die Freiheit Tibets und der des Volker der Karen. Zu den Karen haben die französischen und italienischen eine besondere Beziehung. Hierhin entsenden sie seit fast 10 Jahren mittels einer rechten (?) NGO, der „Comunità Solidarista Popoli-Onlus“ aus Verona, medizinisches Personal. Beide Organisationen, „Circolo Futurista Casal Bertone“ und „Comunità Solidarista Popoli-Onlus“, sind vielbeworbene Organisationen der italienischen Faschisten und finden sich regelmäßig auf der Internet-site www.zentropa.info wieder.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen