Donnerstag, 1. November 2007

"FLEXICURITY - WAS WILL DIE EU IM ARBEITSRECHT?"

am 13.11.07, um 19.00 Uhr ins DGB Haus (Artur-Hauck Saal)
Friedrich-Ebert-Straße 34-38, Düsseldorf

Europas ZUKUNFT IM ARBEITSRECHT?

Die EU hat über ein Grünbuch zum Arbeitsrecht als Teil der erneuerten Lissabonstrategie („Europa zur wettbewerbsfähigsten Region der Welt machen“)
einen Prozess zur „Modernisierung des Arbeitsrechts in Europa“ angestoßen.

Die Grundthese des Grünbuchs ist, dass die europäischen Arbeitsmärkte flexibler werden müssen, um die Herausforderungen der Globalisierung und des demografischen Wandels zu bewältigen, mehr Beschäftigung zu schaffen und der Spaltung des Arbeitsmarktes entgegenzuwirken.

Im Mittelpunkt steht der Begriff und das Konzept der „Flexicurity“, das zugleich über das Arbeitsrecht hinausgeht und Flexibilisierung mit einem Minimum an sozialem Schutz verbinden will.

Was durchscheint: Das Arbeitsrecht soll nackter am Wettbewerb ausgerichtet werden. Es geht um Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsrechtes im Interesse der Unternehmensstrategien (Stichworte: Kündigungsschutz, Mitbestimmung,Tarifrecht, Abbau des Standardarbeitsverhältnisses).

Was rollt da auf die abhängig Beschäftigten und die Gewerkschaften in Europa zu?

Geschieht Vergleichbares wie bei der Agenda 2010, deren Programm und Formulierungen aus den Umsetzungsempfehlungen zur Lissabonstrategie übernommen wurden?
Wie damit umgehen?

Wir werden über dieses Projekt informieren, es einschätzen und mögliche Schlussfolgerungen diskutieren.

Referenten sind:
Thomas Schmidt (VDJ) zum EU Grünbuch / EU und Arbeitsrecht
Prof. Berndt Keller (Universität Konstanz / Hans Böckler Stiftung) zu
"Flexicurity"

Infos auch unter: www.attac.de/duesseldorf/eu-ag.htm

Keine Kommentare: