Text der Kinder- & Jugendtheater im Kultur-Magazin, kurz KiJuKuMa
Informationen: http://www.kijukuma.de/sites/af07.htm
Für Toleranz, Akzeptanz & Fremdenfreundlichkeit
Gegen Rassismus, Gewalt und neuen Nationalismus
Schul- & Familienvorstellungen vom 29.10.2007 bis 22.11.2007
Warum ?
Warum eine Veranstaltungsreihe, die sich 2007, 62 Jahre nach dem Untergang der Nazi-Diktatur, fast 70 Jahre nach der Reichs-Pogrom-Nacht immer noch zu den Themen:
Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Shoah, Euthanasie, Faschismus,Nationalsozialismus & Neo-Nationalsozialismus an Schüler wendet ?
Warum mußten zwischen 1933 und 1945 in 22 Konzentrationslagern mit 165 Außenstellen über 7.500.000 Millionen Menschen sterben ?
Nicht mitgezählt: die ungenannt Verschleppten die auf der Straße Todgeschlagenen die im Versteck verhungerten die heimlich Verscharrten.
Warum können heute, 2007, Menschen die Verbrechen der Nazi-Diktatur, das unmenschliche Grauen der Shoah, öffentlich leugnen ?
Warum können heute, 2007, wieder Neonazis und Faschisten nahezu unbehelligt öffentlich auftreten und dieses Land terrorisieren ?
Warum können heute, 2007, Menschen wieder wegen ihrer Hautfarbe, ihres Glaubens, ihrer politischen Einstellung, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Behinderung, ihrer Herkunft, ihres Lebens nicht mehr sicher sein ?
In diesem Land trägt zwar heute keiner mehr Schuld an den Verbrechen der Nationalsozialisten , sieht man von den noch heute lebenden Tätern ab, aber wir alle, die hier leben, tragen immer noch Verantwortung !
Verantwortung dafür, dass sich das Grauen der Nazi-Diktatur niemals wieder auch nur im Kleinsten wiederholt.
Weil die Gnade der späten Geburt eben keine Verantwortung und Zivilcourage ersetzen kann!
Deshalb auch 2007 immer noch die Anne-Frank-Kultur-Wochen mit einem speziellen Angebot für Schulen.
Wir freuen uns sehr, und möchten uns ganz herzlich bei Ilse & Gerd Kivelitz dafür bedanken, dass es der Bochumer Kulturrat trotz immer knapper werdender finanzieller öffentlicher Mittel zu diesem Thema wieder auf sich nimmt, die Anne-Frank-Kultur-Wochen 2007 zu veranstalten.
Ebenfalls möchten wir an dieser Stelle die engagierte Ünterstützung und Förderung trotz knapper werdender Haushaltsmittel durch das Kultur-Büro der Stadt Bochum im Rahmen des Aktionsplanes gegen Rassismus & Gewalt erwähnen.
Darüberhinaus ist es uns wichtig, ausdrücklich daraufhinzuweisen, dass diese Veranstaltungsreihe vom Bundesprogramm für Vielfalt, Toleranz & Demokratie des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend, Bundesministerin Ursula von der Leyen nicht unterstützt wurde.
Unser Anteil als Theater Traumbaum / FreierVogel an dieser Kooperation werden die Veranstaltungen für Schulen sein.
Um Mißverständnisse zu vermeiden:
Wir leben leider in einer politischen Ära, in der offensichtliche gesellschaftliche Schieflagen nicht offensiv angegangen und von den dazu Gewählten nach konstruktiven Lösungen gesucht wird, sondern in der mit dem Appel an die "Nation" und der Floskel " Deutschland " die Bürger vertröstet werden und die gesellschaftlichen Schieflagen weiter eskalieren.
Das führt unter anderem dazu, dass Initiativen wie z.B. die " Anne Frank Kultur Wochen" in´s linke Lager gerückt werden, um sie zu diskretieren.
Deshalb hier ganz deutlich:
Selbst wenn wir einer linken Partei angehörten täte das im Sinne der Sache gar nichts zur Sache.
Wir gehören allerdings keiner linken Partei an.
Wir gehören gar keiner Partei an!
Wir sind nur Künstler , die in diesem Land geboren sind seine Sprache sprechen und hier in Frieden mit und für unser Publikum arbeiten und leben wollen.
Aber damit wir und andere das auch weiterhin können bedarf es leider auch weiterhin Veranstaltungsreihen wie der Anne-Frank-Kultur-Wochen.
Termine
3. November 2007, 20.00 Uhr Konzert mit dem Quintett rangin, nediterranian crossover, Bochumer Kulturrat e.V., Lothringer Str. 36c, Bochum
4. November 2007, 20.00 Uhr Barbara Thalheim & Jean Pacalet: "Immer noch immer" - Lieder gegen den Strich, Bochumer Kulturrat e.V., Lothringer Str. 36 c, Bochum
8. Novermber 2007, 19.30 Uhr Stadtteilkonzert der BoSY mit angepassten Programm
10. November 2007, 20.00 Uhr Ensemble Draj konspiriert mit Jürgen Wiersch jiddischer Lieder und pananormal deutsche Geschichte - "Unser Unglück soll für Feinde nicht zu fühlen sein"
11. November 2007, 18.00 Uhr, Konzert: Das blaue Einhorn, Christuskirche, Lothringer Str. 29, Bochum
"Meine Taube im Geklüft der Felsen" - Liebeslieder aus aller Welt
Kartenpreise und Reservierung unter Tel. 0234 - 86 20 12 und Fax 0234 - 516 58 50
info@kulturrat-bochum.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen