Zu Zeit findet das Edelweißpiratenfestival in Köln statt.
Das Edelweißpiratenfestivals erfreut sich bereits seit dem 10.06.2008 einem vielseitigen Rahmenprogramm mit sehr interessanten Zeitzeugen, Historikern, Künstlern etc.,
welches sich insbesondere dem Spezialthema des diesjährigen Festivals »Von Christen, Kommunisten und anderen Idealisten« widmet, aber auch den Ort
des Geschehens, die Musik und die Alltagskultur der
damaligen Jugend genauer untersucht. »Details«
Edelweißpiratenfestival 2008 - Programmüberblick über kommende Termine noch:
Fr. 20.06., 16 Uhr,
Eierplätzchen, Teutoburger / Mainzer Str.
"Römer- und Friedenspark im Wandel der Zeit"
Historische Parkführung mit Musik
An sieben Orten schildern Karla Krieger und Sabine Eichler das Leben rund um den Park in verschiedenen Epochen (1895 - 1945). Die Zeit der Planung über Umgestaltungen bis zur Nutzung durch das Hitler-Regime wird Geschichte mit Geschichten gegenübergestellt. Musikalisch unterstützt von Eierplätzchenband & Freunden.
Sa. 21.06., 15 Uhr,
Eierplätzchen, Teutoburger / Mainzer Str.
"Im Zentrum der Macht" - Historische Parkführung für Kinder
(ab 12 J.) Rund um Römer- und Friedenspark.
Rund um Römerpark und Friedenspark gab es zwischen 1933 und 1945 neben der Hitlerjugend auch Mädchen und Jungen die sich dem Gruppenzwang verweigerten.
Sabine Eichler erzählt amüsante, traurige und manchmal auch kuriose Geschichten von der Südstadtjugend jener Zeit.
Sa. 21.06., 19 Uhr,
Kirche St. Maternus, Alteburger Str. 70,
Ecke Siegfriedstr.
"Südstadt unterm Hakenkreuz",
Podiumsgespräch mit Zeitzeugen, Historikern und Musik
Der Ort des Edelweißpiratenfestivals der Friedenspark, vormals Hindenburgpark, hatte früher nicht nur die Gauleitung Köln/Aachen als Nachbarn, sondern auch eine ungehorsame Kirchengemeinde, die für manche Südstadt-Mädchen und -Jungen eine Oase in der Nazibarbarei darstellte. Dort in der Kirche St. Maternus, erzählen Zeitzeugen von Ihren prägenden Erlebnissen zwischen Anpassung und Widerstand. Historiker geben einen
Überblick über das Handlungsspektrum der unangepassten Jugend. Es berichten und diskutieren die Südstädter: Gretel Franken, die ihre Jugend in der St-Maternus-Gemeinde verbrachte; Franz Lottner, ein Zeuge der Elsaßstraßen-Revolte; Jean Jülich,
der den berühmten Ehrenfelder Edelweißpiraten angehörte und seit vielen Jahren (mittlerweile erfolgreich!) für die Rehabilitation seiner Bewegung kämpft; Pfarrer Josef Embgenbroich, als Gastgeber und feidenschaftlicher Brückenbauer zwischen den Generationen; Dr. Werner Jung, Direktor des NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, u.a. Mitveranstalter des Edelweißpiratenfestivals; Dr. Wolfgang Üllenberg - van Dawen, Kölner DGB-
Vorsitzender, hat als Historiker über den Widerstand der sozialistischen Jugend promoviert sowie Sabine Eichler vom Festival-Team, die als passionierte Südstadtchronistin diesen Abend leitet. Unterstützt von Krätzchensänger Philipp Oebel mit zeitgenössischen kölschen Liedern!
Sa. 21.06., 21 Uhr,
Baui, Titusstr. / Oberländer Wall
Ivana Kupala / Festa de São João /
Sommersonnenwende
Große Festivalparty und Lagerfeuersingen nach Edelweißpiratenart
Der Zufall will, dass unsere Festivalparty auf die Sommersonnenwende fällt, ein heidnisches Fest, das Christen und Kommunisten gern in ihren Festkalender aufnahmen. Osteuropa und Südamerika gelten als die Hochburgen der Johannisfestkultur, deshalb zeigen uns die Kompott-DJs Katja Rubikova & Katja Kubikova und das XiqueXique-Team um
DJ Jan Ü. wo der Hammer hängt! Sowjetpop, Balkan Beat, Forro, Samba, Funk etc! + Überrraschungs-Act!
Anders als beim Konzertparcours am Sonntagnachmittag steht bei der Festivalparty nicht die handgemachte Musik im Vordergrund, sondern engagierte Discjockeys, die Partymachen auch als kulturpolitisches Statement verstehen. So bietet die Kompott-Party im (Kölner Stadtgarten) mit ihrer progressiven, augenzwinkernden Ostalgie, eine der originellsten Auseinandersetzungen mit der neueren Geschichte Osteuropas. Das Köln-Münchner Xique
Xique-Team propagiert die unglaubliche Vielfalt der brasilianischen Musik, vom Dorftanz bis zur Ghetto-Rap.
Ort: Baui, Titusstr. / Oberländer Wall, Kölner Südstadt -
Eintritt 7,-/5,-
Paralell zur DJ-Party, klanglich abgeschirmt auf der Kellerwiese, heisst es Lagerfeuersingen nach Edelweißpiratenart. Für alle offen - Gitarren und Liederbücher mitbringen!
So. 22. Juni, 14.30
Friedenspark, Köln, Titusstr. / Oberländer Wall
Edelweißpiratenfestival 2008
5 Bühnen mit 22 Bands, Zeitzeugen + Ausstellung etc.
Los Chupacabras - Mestizo, Ragga, Cumbia ...
Kunstsalonorchester + Gäste - Ltg. Klaus von Wrochem
Jamaika Jupp - Ska, Kölsch-Karibisch
Einstürzende Heuschober - Kirmes-Folk
EleganCi - Zigeunerpunk, Tango
Frieda - Hunsrücker AcappellaFolk
Baui-Kids - Musical und Band
Rolly Brings & Band - Liedermacher
Carlos Robalo Combo - Guinea Bissau in Köln
Verena Guido - Chanson, Klezmer, ...
De Familich - Kölsche Leeder, ... (Gast: Jean Jülich)
Schlagsaite - Folk-, Chanson-, Liedermaching
Consenso - Deutschsprachiger Reggae, Folk, ...
Schmackes - Kölschinternational
Zugvögel - Zigeunerpunk, Tango
Little Red Taxigirl & the Nevergoinghomes -
New made old style Blues
Original Matrosenchor der Schwarzmeerflotte - Internationale Blechmusik
Dirk Hespers - Bündischer Liedermacher
Tim + - Rap, Deutsch
Fleur Earth Experiment - Soul, Folk, Reggae
Niko Held - Liedermacher
Humboldt Batuque - Samba Percussion mit Gesang
Freitag - Ska, Brass
...
Mucki Koch, Hans Fricke, Jean Jülich und weiteren Zeitzeugen.
Zu Ehren der naziresistenten Jugend während der Hitlerdiktatur werden am letzten Wochenende vor den Sommerferien mehr als 20 tolle, sehr unterschiedliche
Bands von Klassik bis Pop, von Folkrock bis Reggae, den Friedenspark in der Kölner Südstadt mit eigenen Songs und Edelweißpiratenliedern beschallen.
Es beginnt mit einer Begrüßung um 14.30 Uhr auf der Südwiese und dauert bis ca. 20 Uhr.
»Von Navajos und Edelweißpiraten – Unangepasstes Jugendverhalten in Köln 1933 bis 1945« im Baui Saal! Die preisgekrönte Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln bietet einen differenzierten Blick auf die Jugendkultur unterm Hakenkreuz.
www.nsdok.de
Ort: Titusstr./Oberländer Wall, Kölner Südstadt
Überall freier Eintritt (Ausnahme Festivalparty),
Spenden willkommen
Aktuelles unter www.edelweisspiratenfestival.de
Schirmherrin: Bürgermeisterin Angela Spizig
Veranstalter: Edelweisspiratenclub e.V.,
Jugendzentrum "Baui" Friedenspark und NS-
Dokumentationszentrum // Unterstützer:
Kulturamt der Stadt Köln, Bezirksvertretung Innenstadt, Grüne Fraktion im LVR, Rapido,
Litho, Dialog, Lotta, Kölncampus, Domforum, Känguru, Stadtrevue, Gruppenfoto.de, ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen