Tagungseinladung
Antirassistische Jugendbildung - wie weiter auf dem Weg in eine diskriminierungsfreie Gesellschaft?
Termin: 03. - 05. April 2008
Ort: Hattingen
Ziele
Die Leitfrage, die sich übergeordnet und wie ein »roter Faden« durch die Tagung zieht, lautet: Wie muss antirassistische Pädagogik angelegt sein, um einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung und Veränderung hin zu einer diskriminierungs- und rassismusfreien Gesellschaft zu leisten? Ziel der Tagung ist es, hierauf Antworten zu finden, verschiedene Ansätze kennen zu lernen und die Potentiale und Erfahrungen der Teilnehmenden aktiv in den
Prozess einzubeziehen. Träger der außerschulischen Jugendbildungsarbeit engagieren sich seit Jahren gegen Rassismus. In Trainings, Seminaren, Vortragsreihen und Weiterbildungen versuchen sie, für unterschiedliche
Formen von Diskriminierung zu sensibilisieren. So sind in den vergangenen Jahren eine Reihe von Konzepten und Ansätzen entstanden, die in verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit zum Einsatz kommen und darauf
abzielen, Rassismus ab- und eine gerechte Gesellschaft aufzubauen. Die breite Palette an unterschiedlichen Ansätzen lässt das Feld der Antirassismusarbeit zu einem unüberschaubaren Terrain werden - neben rein
semantischen Unterschieden finden sich teils erhebliche konzeptionelle und methodische Unterschiede, die es fast unmöglich machen, von »der« Antirassismusarbeit zu sprechen. Gleichzeitig ist es traurige Tatsache, dass
trotz der antirassistischen Jugendbildungsmaßnahmen das entsprechende Einstellungs- und Verhaltenspotential in der Gesellschaft nicht zurück geht.
Inhalte
Die Tagung stellt verschiedene Herangehensweisen und Konzepte vor und stellt sie auf den Prüfstand. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen:
- Was kennzeichnet eine antirassistische Jugendbildungsarbeit?
- Welche Möglichkeiten hat sie, Beiträge zu einer diskriminierungsfreien Gesellschaft zu leisten?
- Was müssen Ansätze der antirassistischen Jugendbildung leisten, um nachhaltig wirksam zu sein?
- Wie gut gelingt die Verbindung zwischen der (Theorie-) Diskussion und dem (praktischen) Handeln im Alltag der Jugendbildungsarbeit?
- Wo liegen die Grenzen der einzelnen Konzepte?
Zielgruppe
Ehrenamtliche und Hauptberufliche, die in den verschiedenen Bereichen der antirassistischen Jugend(bildungs)arbeit pädagogisch tätig sind.
Tagungsprogramm
03. April 2008
03.April 2008
14:30 - 15:00 Steh-Begrüßungskaffee
15:00 - 15:30 Eröffnung der Tagung
(Dr. Stephan Bundschuh, IDA e. V.; Ina Benigna Hellert,
Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings; René Koroliuk, DGB-Bildungswerk)
15:30 - 16:30 Antirassistische Pädagogik, Antidiskrimminierungsarbeit, Interkulturelle- und Diversity-Pädagogik - der Dschungel der pädagogischen Ansätze
Karin Reindlmeier/Gabi Elverich
16:30 - 17:00 Pause
17:00 - 17:30 Wer ist hier? Aus welchen Perspektiven sprechen wir? Was bringen wir zu der Tagung mit?
17:30 - 18:00 Pädagogische Ansätze konkret, Teil 1
Interkulturelle und Diversity-Pädagogik (Marina Khanide)
Menschenrechts-Pädagogik (Anne Thiemann)
Anti-Bias (Oliver Trisch)
Baustein für nicht-rassistische Bildungsarbeit (Barbara Schäuble)
Empowermenttrainings (Halil Can)
18:00 Uhr Abendessen
19:30 - 21:00 Pädagogische Ansätze konkret, Teil 2
04. April 2008
09:00 - 10:30 Was hindert eigentlich an der Umsetzung unserer Utopien?
Prof. Dr. María do Mar Castro Varela
10:30 - 10:45 Pause
10:45 - 12:30 Ansätze antidiskriminierender Jugendbildung selbstkritisch betrachtet - Podiumsdiskussion mit den VertreterInnen der verschiedenen pädagogischen Ansätze
12:30 - 14:00 Mittagspause
14:00 - 18:00 Open Space
Welche Fragen stellen sich mir jetzt, um mit meiner Pädagogik/ meiner Alltagsarbeit eine antidiskriminierende
Arbeit zu gewährleisten?
Moderation: Nuran Yigit
19:30 - 21:00 »Get together in der Kneipe« und fakultatives Filmangebot
05. April 2008
05. April 2008
09:00 - 09:45 Ergebnisse des OPEN SPACE - Markt der Ressourcen
09:45 - 11:15 »Der blinde - weiße Fleck in der antirassistischen Pädagogik« Dr. Astrid Messerschmidt
11:15 - 11:40 Pause
11:40 - 12:15 Tagungsbeobachtungen
Güler Arapi und Dr. Roland Feldmann
12.30 Uhr Mittagessen, anschließend Abreise
Kooperation:
Die Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA), des Instituts für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings und des DGB Bildungswerks.
Verantwortlich:
Ina Benigna Hellert (Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings)
Birgit Jagusch (IDA e.V.),
René Koroliuk (DGB Bildungswerk)
Informationen:
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)
Birgit Jagusch
Volmerswerther Str. 20
40221 Düsseldorf
Tel: 02 11 / 15 92 55-5
Fax: 02 11 / 15 92 55-69
Info ät IDAeV.de
www.IDAeV.de
Veranstaltungsort und Kontaktadresse für Anmeldungen und weitere Informationen:
DGB Jugendbildungszentrum Hattingen
Am Homberg 44
45529 Hattingen
www.dgb-jugendbildung.de
Beginn: Donnerstag, 3. April 2008 um 14 Uhr
Ende: Samstag, 5. April 2008 um 13 Uhr
Beitrag: 100 Euro, 20 Euro für Ermäßigungsberechtigte (incl.Unterkunft/Verpflegung)
_____________________________________
Birgit Jagusch
(Referentin)
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)
Volmerswerther Str. 20
40221 Düsseldorf
Tel: 02 11 / 15 92 55-5
Fax: 02 11 / 15 92 55-69
www.IDAeV.de <http://www.IDAeV.de>
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen