Veranstaltungshinweis
Vom 14.02. - 30.03.08 findet im Maschinenhaus Essen (Zeche Carl) in
Erinnerung an Mildred Harnack-Fish die Ausstellung »... zur kleinsten Schar / ...
with a chosen few« statt. Veranstalter: Gedenkstätte Deutscher Widerstand,
Berlin. Der Eintritt ist frei und auch der Besuch des Rahmenprogramms ist kostenlos.
Aktuelle Informationen unter
http://www.maschinenhaus-essen.de/ausstellung/
»... und ich habe Deutschland so geliebt.« Das sind die letzten Worte von Mildred Harnack-Fish, die am 16. Februar 1943 in Berlin-Plötzensee durch das Fallbeil hingerichet wird. Bereits am 22. Dezember 1942 wurde ihr Ehemann, Dr. Arvid Harnack, als einer der führenden Köpfe der Widerstandsgruppe ,Rote Kapelle‘ dort gehängt.
Midred Harnack-Fish hat bei ihrer Verhaftung das Bändchen Johann Wolfgang von Goethe: Das Göttliche. Gedichte bei sich, aus dem sie noch während der Haft einige Gedichte übersetzt und mit Bleistift einträgt. Der Gefängnispfarrer Harald Poelchau rettet diese Übersetzungen, die für den Künstler Franz Rudolf Knubel am Beginn seiner Erinnerungsarbeit stehen.
No being can to nothing fall.
The Everlasting lives in all.
Sustain yourself in joy with life.
Life is eternal; there are laws
To keep the living treasure’s cause
With which the worlds are rife.
The old old truth was long since found
And noble mind to mind has bound.
Take hold of ancient truth amain.
Thank for it, son of Earth, the One
Who laid her path around the sun
And bade her Brother wax and wane.
Now straight way turn to your own soul.
There find the center and the pole
No noble spirit would gainsay.
There no rule fails and all give light.
Your own indwelling sense of right
Is sunshine to your moral day.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen